bustiers.de Styles Alternative: Korsett und Corsage

Alternative: Korsett und Corsage

von Redaktion

Das Bustier lässt viel Bewegungsfreiheit und kann dabei doch optisch in Form eines Korsetts oder einer Corsage geschnitten sein. Im Gegensatz zu diesen beiden Kleidungsstücken formt es weitaus weniger und stark. Für Frauen, die ihre Silhouette deutlich verändern wollen, bietet sich das Korsett an, die Corsage betont vor allem das Dekolleté.

(Werbung/Partnerlink zu Amazon)
3er Set Bustier

Das Korsett – starke Formung von Taille und Hüfte

Schon seit dem Mittelalter ist das Korsett bekannt, eine weite Verbreitung erlangte es zur Zeit des Barock und Rokoko sowie der ausladenden Krinolinenmode, die eine perfekte Formung der Taille verlangte. Im Laufe der Zeit wurde immer wieder am Mieder gefeilt, so dass es heute dafür bekannt ist, Taille und Hüftbereich wie eine Sanduhr zu formen. Dazu sind jedoch Versteifungsmaterialien erforderlich. War dies früher Fischbein, so kommen heute Stahlstäbchen zum Einsatz.

Der Effekt der Wespentaille wird durch eine sehr straffe Schnürung im Rückenbereich, mitunter auch durch Häkchen und Ösen erreicht. Für die Stabilität und den Zusammenhalt der Proportionen sorgen die Stäbchen. Im Bauchbereich besitzen diese Kleidungsstücke vielfach eine zusätzliche Versteifung aus Flachstahl. Jede Frau, die schon einmal ein solches Teil getragen hat, weiß, dass dies ein Gefühl der Enge hervorruft.

(Werbung/Partnerlink zu Amazon)
Damen-Bustier aus Spitze

Ein Korsett besteht aus unterschiedlichen Lagen Stoff – von festerem Gewebe für die unterste Schicht bis hin zu Satin und Spitze für die obere, dekorative Schicht. Heute können auch Materialien wie Latex, Leder und Kunstleder mit der Verstärkung durch Stahlfedern zu stark formenden Oberteilen gearbeitet werden.

Für den Kauf eines Korsetts gilt die Richtlinie: Eigene Taillenweite minus 10-15 Zentimeter entspricht der richtigen Größe.

Der Handel bietet reine Taillen-Hüft-Korsetts, die den Busen nicht umschließen (Unterbrust-Korsett) und solche, bei denen die Brust teilweise oder ganz einbezogen wird (Halbbrust-/Vollbrust-Korsett). Vollbrust-Korsetts können mit Trägern ausgestattet sein. Hier kommt dann auch die Körbchengröße ins Spiel. Die Länge der angebotenen Teile kann variieren, wobei die hüftlange Variante ein Klassiker ist.

Schlanke Konutren, sexy Outfit und gerade Haltung durch Korsett und Corsage

Schlanke Konutren, sexy Outfit und gerade Haltung durch Korsett und Corsage

Mittlerweile finden sich neben den wirklichen „Hardcore-Modellen“ auch Tops oder weniger einschnürende Exemplare. Übrigens lässt sich dieses KLeidungsstück drüber und drunter tragen – je nach modischem Schwerpunkt.

Die Corsage – für ein atemberaubendes Dekolleté

Die taillenlange Corsage liegt wie das Korsett eng am Oberkörper an, sie zeigt sich klassisch schulterfrei oder ist mit Trägern gestaltet. Dieses Kleidungsstück gehört zu den Dessous, bildet aber auch ein eigenständiges, sommerliches Oberteil ab oder ist Bestandteil von Kleidern und Overalls.

Die Materialien sind vielfältig, von Spitze, Netz, Mesh, Satin, Seide, Glitzerstoffen, Leder, Latex ist alles dabei. Auch hier  finden sich Varianten mit dem Stil für Vollbrust, Halbbrust und Unterbrust. Typisch für Vollbrust-Corsagen ist der herzförmige Ausschnitt.

Maßgeblich ist die Verstärkung der vorderen Partie durch flexible Kunststoffstäbchen, bei Vollbrustcorsagen bieten Cups und Bügel zusätzlichen Halt und heben den Busen leicht an. Der Verschluss kann mit Schnürungen, öfter jedoch mit Häckchen, Ösen oder Reißverschlüssen erfolgen.

Im Gegensatz zum fest geschnürten Korsett werden Taille und Hüfte nicht eingeengt und wirken somit auch nicht deutlich schlanker, es zeigt sich lediglich ein leicht modellierender und das Dekolleté betonender Effekt. Vielfach wird vom modernen Korsett gesprochen, da diese Kleidungsstücke weitaus bequemer zu tragen sind. Corsagen werden in Konfektionsgrößen wie 36-46 und Standardgrößen, z.B. von XS bis 6 XL, angeboten.

Korsett und Corsagen - auf die Schnürung kommt es auf

Korsett und Corsagen – auf die Schnürung kommt es auf

Vor- und Nachteile der Bustiers-Alternativen

Ein Korsett ist für eine explizite Formung von Taille, Bauch- und Hüftbereich gedacht. Die Konstruktion kann eine sehr starke oder weniger starke Reduzierung des jeweiligen Umfangs erreichen. Bewegungsfreiheit und Atmen können eingeschränkt sein. Bei Frauen, die das nicht gewöhnt sind, kann es auch zu Schwindel und Übelkeit kommen. Das dauerhafte Tragen wird nicht unbedingt empfohlen, es sei denn, es handelt sich um medizinische Stützkorsetts.

Corsagen erlauben eine leichte Modellierung von Taille und Brustbereich, sie liegen zwar eng an, schnüren aber nicht ab und verursachen dementsprechend keine Beschwerden. In ihnen kann Frau sich auch den ganzen Tag relativ unproblematisch bewegen. Nachteile ergeben sich hier nur im Vergleich mit dem Bustier, dass noch mehr Bewegungsfreiheit bietet und sich den eigenen Körperkonturen besser anpasst.

(Werbung/Partnerlink zu Amazon)
Damen Elastic-Bustier

Weitere Themen